Installationsanleitung

Software-Varianten

TestOrbit wird in folgenden Varianten angeboten:

  • Cloud Version
  • Lokale Version
  • Hybrid-Cloud Version

Bei der Cloud-Variante wird die gesamte Applikationslandschaft, die für die Nutzung und den Betrieb von TestOrbit benötigt wird, bereits vorinstalliert und initial vorkonfiguriert auf der Rechner-Infrastruktur von SimplyTest in der Europäischen Azure Cloud dem Endnutzer angeboten. Das ist die schnellste und bequemste Variante, um in die Testautomatisierung mit der SimplyTest-Plattform einzusteigen.

Die Lokale Version erfordert einen geringen zusätzlichen Installationsaufwand auf der IT Infrastruktur in Ihrem Unternehmensnetzwerk, bietet jedoch einige wesentliche Vorteile gegenüber der Cloud Variante. Bei der lokalen Variante laufen alle SimplyTest Plattform Bestandteile abgeschottet (sofern geeignete Vorkehrungen getroffen wurden) im Unternehmensnetzwerk des Kunden ab. Damit ist weder der Zugriff aus dem Unternehmensnetzwerk auf die Cloud-Infrastruktur noch umgekehrt erforderlich. Darüber hinaus ermöglicht die lokale Installation einen einfachen Zugriff auf die im internen Unternehmensnetzwerk verfügbaren Testdaten wie Datenbanken und Storage Systeme.

Bei der Hybrid-Cloud Lösung handelt es sich um eine Mischform, bei der die meisten Bestandteile von TestOrbit über die vorkonfigurierte Cloud bereitgestellt werden. Lediglich die Test Agenten (s. SimplyTest Plattform Architektur), welche die eigentliche Testdurchführung steuern und auf die unternehmensinternen Endpunkte wie Datenbanken oder interne Web Seiten zugreifen, müssen lokal installiert werden. Die lokalen Testagenten kommunizieren dann mit der Remote-Infrastruktur in der Cloud.

Abhängig von der gewählten Variante werden nachfolgend verschiedene Vorgehensweisen bei der Installation und Einrichtung von TestOrbit beschrieben.

Cloud Installation

Die Cloud Installation wird vorkonfiguriert über die öffentlich erreichbare URL in der Azure Cloud bereitgestellt. Die gesamte Netzwerkkommunikation wird dabei über eine SSL-Verbindung abgesichert. Zur Skalierung oder Verbesserung der Applikationsperformance können Sie auf Anfrage eine leistungsstärkere Infrastruktur gegen Aufpreis beantragen. Bitte kontaktieren Sie den SimplyTest Support, um Ihre Bedürfnisse individuell zu planen.

Es sind keine weiteren Schritte erforderlich, um die Installation abzuschließen.

Sie können sofort mit der initialen Registrierung und Einrichtung fortfahren.

Lokale Installation

Eine lokale Installation ermöglicht einen abgeschotteten Betrieb TestOrbits in Ihrem Unternehmensnetzwerk.

Um den Installations- und, vor allem, Konfigurationsaufwand möglichst gering zu halten und gleichzeitig Portabilität zu erhöhen, werden die meisten Bestandteile TestOrbits via Docker Container bereitgestellt.

Dazu sind folgende vorbereitenden Installationsschritte durchzuführen:

  1. Für den Betrieb von TestOrbit wird ein Rechner mit Windows 10 Pro oder Windows 10 Enterprise und Internetzugriff benötigt
  1. Kopieren Sie den Setup Ordner auf den lokalen Rechner und starten Sie von dort aus dem Ordner „Prerequisites“ folgende Setup Dateien:
    1. „Step 1_dotnet-runtime-2.2.5-win-x64.exe“ zur Installation von .NET Core
    2. „Step 2_aspnetcore-runtime-2.2.5-win-x64.exe“ zur Installation von ASP.NET Core
    3. „Step 3_Docker for Windows Installer.exe“ zur Installation von Docker

Bitte starten Sie nach erfolgter Docker Installation den Rechner neu.

  1. Warten Sie nach dem Rechnerneustart bitte bis Docker gestartet wurde. Öffnen Sie anschließend die Einstellungen von Docker über die Windows-Status Leiste (s. Abb. 1)

Abb. 1: Docker Settings

  1. In den Docker Einstellungen unter Menü-Punkt „Shared Drives“ das Laufwerk „C:“ für Docker freigeben (s. Abb. 2)

Abb. 2: Docker Shared Drives Settings

Nach Abschluss der vorbereitenden Schritte können Sie mit der Installation des Applikationspaketes fortfahren:

  1. Starten Sie dazu aus dem lokal kopierten Setup Ordner aus dem Unterordner „Setup“ die Datei setup.bat und warten Sie bis die automatische Installation abgeschlossen ist.
  2. Nach der erfolgreichen Installation und Konfiguration werden die aktuellsten Versionen der Applikationspakete als Docker Images über das Internet heruntergeladen, eingespielt und gestartet.
  3. Anschließend wird die lokale SimplyTest Web Portal Seite in Ihrem Standard Web Browser geladen.

Die Installation und die Einrichtung sind damit abgeschlossen und sie können nun mit der initialen Registrierung und Einrichtung fortfahren.

Wichtige Hinweise:

Die Installation richtet standardmäßig die SimplyTest Applikation im lokalen Ordner C:\simplytest ein. Hier befinden sich die Dateien zum Starten und Beenden des gesamten SimplyTest Applikationspakets bzw. nur die des SimplyTest Agent.

Dateiname Beschreibung
st-start.ps1 (Re-) Start aller Applikationspakete
st-stop.ps1 Stopp aller Applikationspakete
st-start-agent.ps1 Start von Test Agent
st-stop-agent.ps1 Stopp von Test Agent
st-restart-agent.bat Restart von Test Agent

Hybrid-Cloud Installation

Zur Installation und Einrichtung der Test Agenten in Ihrem Unternehmensnetzwerk, die sich mit der Cloud-Installation verbinden, wenden Sie Sich bitte an den SimplyTest Support zwecks exakter Konfigurationseinstellungen.

Versionsupdate

Das Versionsupdate der Cloud Variante erfolgt automatisch.

Die lokale Variante wird nach jedem Applikationsstart automatisch durch das Herunterladen der neusten Docker Images aktualisiert.

Bei der Hybrid-Cloud Lösung werden die Cloud-Bestandteile automatisch aktualisiert. Die lokalen Testagenten werden nach deren Neustart aktualisiert.


Einrichtung

Vor der ersten Anmeldung im SimplyTest Automation Portal müssen Sie zunächst einen neuen Anwendungs-Account anlegen, falls Sie noch keinen Account besitzen. Dies wird als Registrierung bezeichnet.

Account Registrierung

Beim ersten Zugriff auf die Web Oberfläche des SimplyTest Automation Portals sehen Sie die Login Maske (Abb. 3), über die Sie zur initialen Registrierung eines neuen Accounts durch Klick auf die Taste „Create Account“ gelangen 1.

Abb. 3: SimplyTest Portal – Login Seite

Daraufhin öffnet sich das Registrierungsformular (Abb. 4), indem Sie die Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) mit den Angaben zu Ihrem Unternehmen 1 ausfüllen müssen.

Als First Name 2, Last Name 3 und E-Mail-Adresse 4 geben Sie bitte die Daten des Hauptbenutzers bzw. des Account Verantwortlichen an, der den Zugang zu TestOrbit verwalten wird. Dieser Benutzer wird während der Registrierung automatisch als Administrator angelegt und kann zukünftig sowohl weitere Anwendungsbenutzer anlegen als auch weitere wichtige Account Informationen wie die Lizenzierung bearbeiten.

Tragen Sie in das Passwort Feld 5 und 6 ein sicheres Passwort, das mindestens alle eingeblendeten Kriterien erfüllen muss (mit grünen Check Boxen markiert).

Bestätigen Sie anschließend die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen 7 und klicken Sie auf die Taste „Sign Up“ 8.

Abb. 4: SimplyTest Portal – Registrierungsseite

Warten Sie kurz bis die Registrierung abgeschlossen ist und Sie automatisch mit dem eingetragenen Benutzerkonto im Portal angemeldet werden.

Nach wenigen Minuten erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-Mail, in der Sie den enthaltenen Aktivierungslink anklicken müssen.

Damit ist die Registrierung abgeschlossen und Sie können mit der Konfiguration und dem Kennenlernen von TestOrbit fortfahren.

Initiale Konfiguration

Während der ersten Anmeldung nach der Registrierung werden automatisch alle notwendigen Konfigurationen vorgenommen, um TestOrbit startklar zu machen.

Es wird eine „Default“ Test Konfiguration angelegt, mit der standardmäßig die Testfälle ausgeführt werden. Es wird automatisch nach den gestarteten lokalen Test Agenten gesucht, die dann automatisch eingebunden und mit der Default Test Konfiguration verknüpft werden.

Weiterhin werden 2 Demo-Testfälle angelegt, mit denen Sie die Testdurchführung sofort ausprobieren können.

Für das reguläre initiale Setup sind keine weiteren manuellen Konfigurationsschritte notwendig. Sie können gleich mit der Nutzung von TestOrbit fortfahren.

Für komplexere Setups lesen Sie bitte die Abschnitte „Test Environments“ und „Test Konfigurationen“, in denen weitere Grundlagen zur Einrichtung von TestOrbit erläutert werden.